- jemanden gern haben
- jemanden gern haben(a) iemand mogen, sympathiek vinden; (b) van iemand houden
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
jemanden zum Fressen gern haben — Zum Fressen sein (auch: aussehen); jemanden zum Fressen gern haben Die umgangssprachliche Wendung »zum Fressen sein« bezieht sich besonders häufig auf Mädchen oder Kleinkinder und besagt, dass jemand sehr niedlich, hübsch aussieht: Wenn sie so… … Universal-Lexikon
gern — gẹrn, gẹr·ne, lieber, am liebsten; Adv; 1 mit Freude und Vergnügen <etwas gern tun, etwas gern haben (wollen), etwas gern mögen>: Im Sommer gehe ich gern zum Schwimmen; Meinen alten Mantel trage ich viel lieber als den neuen; Am liebsten… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Haben — Haben, verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du hast, er hat, wir haben, ihr habet oder habt, sie haben; Imperf. ich hatte, Conj. ich hätte; Mittelw. gehabt; Imperat. habe. Es nimmt in den vergangenen Zeiten sich selbst zum Hülfsworte an, und ist… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gern — Gêrn, adv. mit überwiegender oder herrschender Lust, mit Vergnügen. 1. Eigentlich. Jemanden gern sehen. Ein Gericht gern essen. Sich gern loben hören. Etwas gern haben, es mit Lust empfinden. Nicht gern arbeiten. Den Armen gern geben. Das wird er … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Jemanden ins \(auch: in sein\) Herz schließen — Die Wendung geht von dem Bild des Herzens als Schrein aus, in den man jemanden einschließt und ganz mit seiner Liebe und Zuneigung umgibt. Wir gebrauchen die Wendung im Sinne von »jemanden lieb gewinnen, sehr gern haben«: Er hoffte, dass seine… … Universal-Lexikon
haben — ha̲·ben1; hat, hatte, hat gehabt; [Vt] (kein Passiv!) 1 jemand hat etwas jemand besitzt etwas als Eigentum: Sie hat ein Auto, ein Haus, viel Geld 2 jemand / ein Tier hat etwas jemand / ein Tier besitzt etwas als Eigenschaft, Charakterzug, Merkmal … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Einen Affen an jemandem gefressen haben — Umgangssprachlich wird diese Redewendung gebraucht, wenn man jemanden über die Maßen gern hat: Sie hat an ihren Kindern einen Affen gefressen. An dem Münchner Libero hatte der neue Trainer einen Affen gefressen. Die Wendung bezieht sich… … Universal-Lexikon
Einen Narren an jemandem \(oder: an etwas\) gefressen haben — In der Umgangssprache ist der Ausdruck gebräuchlich um auszudrücken, dass man jemanden oder etwas in übertriebenem Maße gern hat: Vom ersten Tag an hatte der alte Kapellmeister einen Narren an seinem Enkelkind gefressen. Bertolt Brecht schreibt … Universal-Lexikon
gerne — gẹrn, gẹr·ne, lieber, am liebsten; Adv; 1 mit Freude und Vergnügen <etwas gern tun, etwas gern haben (wollen), etwas gern mögen>: Im Sommer gehe ich gern zum Schwimmen; Meinen alten Mantel trage ich viel lieber als den neuen; Am liebsten… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Freund — der; (e)s, e; 1 ein Freund (von jemandem) jemand, den man sehr gut kennt und zu dem man über eine relativ lange Zeit eine enge Beziehung hat <ein guter, treuer, wahrer Freund; jemanden zum Freund gewinnen; viele Freunde haben / besitzen>:… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
nahe stehen — na̲·he ste·hen; stand nahe, hat / südd (A) (CH) ist nahe gestanden; [Vi] 1 jemandem nahe stehen eine tiefe persönliche Beziehung zu jemandem haben ≈ jemanden gern haben: Sie steht ihrem Bruder immer noch sehr nahe, obwohl sie sich selten sehen 2… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache